Filter ausblenden
Speicherplatz (minimal)
25 GB
  • 0
  • 250
  • 500
  • 750
  • 1000
Arbeitsspeicher
2 GB
  • 0
  • 10
  • 20
  • 30
  • 40
  • 50
Anzahl vCores
1 Stück
  • 0
  • 4
  • 8
  • 11
  • 15
Transfervolumen (minimal)
500 GB
  • 0
  • 1250
  • 2500
  • 3750
  • 5000
Unbegrenzt
Vertragslaufzeit max.
0 Monate
  • 0
  • 6
  • 12
  • 18
  • 24
TOP Eigenschaften
SSD
Managed
KVM Virt.
LXC Virt.
Backup
Grünes Hosting
DDOS Schutz
24h Support
Maximale Kosten
0
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
Weiterempfehlungsrate
0 %
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
Zufriedenheit
Webhoster suchen
Anzeige
Features
Verwaltung
  • weitere Optionen anzeigen
Virtualisierung
  • weitere Optionen anzeigen
Betriebssystem
  • weitere Optionen anzeigen
Managed-Server
Anwendungen
  • weitere Optionen anzeigen
Server-Standort
  • weitere Optionen anzeigen
Bezahlmethode
Minimale Kosten
0
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100

Fedora vServer im Vergleich

Du bist auf der Suche nach dem ultimativen Fedora vServer für dein IT-Projekt? Hier findest du spezielle Hosting Angebote, bei denen du einen virtuellen Server (VPS) mit Fedora Betriebssystem zur Verfügung gestellt bekommst:

Linux XEN 6.0 S
25 GB
Speicherplatz
2 GB
RAM
2
Anzahl vCore

Features
Geld-zurück-Garantie
Kostenloser Website-Umzugsservice
Managed WordPress Hosting
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Automatisches Backup
Uneingeschränkter Root Zugang
Notstromversorgung
Brandschutz
Überwachung der Erreichbarkeit (NOC)
IPv4 Adresse inkludiert
IPv6 Adresse inkludiert
Resets durch Personal möglich
DDOS Schutz
Rettungskonsole
Online-Konsole
Snapshots im laufenden Betrieb
Storage erweiterbar / hinzufügbar
CHF 3.36 * Durchschnittspreis pro Monat CHF 3.36/Monat Die Originalwährung ist EUR
KVM Rootserver Starter
40 GB
Speicherplatz
4 GB
RAM
2
Anzahl vCore

Features
Kostenloser Website-Umzugsservice
Managed WordPress Hosting
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Automatisches Backup
Uneingeschränkter Root Zugang
Notstromversorgung
Brandschutz
Überwachung der Erreichbarkeit (NOC)
IPv4 Adresse inkludiert
IPv6 Adresse inkludiert
Resets durch Personal möglich
DDOS Schutz
Rettungskonsole
Online-Konsole
Storage erweiterbar / hinzufügbar
CHF 8.54* * Durchschnittspreis pro Monat CHF 8.54/Monat Die Originalwährung ist EUR
Zum Angebot
Gutscheine1
  • 30% Rabatt auf alle KVM Ryzen Rootserver NVMe

    Der Gutschein gilt exklusiv für hosttest.de Besucher und gewährt Ihnen...

Root Server - S1
40 GB
Speicherplatz
4 GB
RAM
2
Anzahl vCore

Features
Kostenlose Testphase
Nutzung von Ökostrom
Automatisches Backup
Uneingeschränkter Root Zugang
Notstromversorgung
Brandschutz
Überwachung der Erreichbarkeit (NOC)
IPv6 Adresse inkludiert
Resets durch Personal möglich
Rettungskonsole
Online-Konsole
CHF 10.39* * Durchschnittspreis pro Monat CHF 9.60/Monat zzgl. Setup CHF 9.50 Die Originalwährung ist EUR
Tipp
Wähle bis zu 3 Angebote und vergleiche sie miteinander.
VPS CPS 10 AMD
40 GB
Speicherplatz
2 GB
RAM
2
Anzahl vCore

Features
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Uneingeschränkter Root Zugang
Notstromversorgung
Brandschutz
IPv4 Adresse inkludiert
DDOS Schutz
Online-Konsole
CHF 14.90 Durchschnittspreis pro Monat CHF 14.90/Monat
* Bei hosttest ist lediglich eine Auswahl von Anbietern zu finden. Mehr Informationen zu unseren Ranking- und Sortierungsdetails. Mit Sternchen gekennzeichnete Angebote weisen weitere Bedingungen auf der Angebotsdetailseite aus.

Nicht das Richtige gefunden?

Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote innerhalb kürzester Zeit erhalten.

Ausschreibung starten

Fedora vServer - Anbieter im Vergleich

Besonders bei Anwendern, die technisch stets up-to-date sein möchten, erfreut sich Fedora als Server Betriebssystem großer Beliebtheit unter den Linux-Distributionen. Kombiniert mit einem kosteneffizienten VPS, bietet die Auswahl aus unserem Fedora vServer Vergleich eine vielseitige und sichere Hosting-Plattform für eigene Webprojekte.

Welche Eigenschaften kennzeichnen einen Fedora vServer?

Bei einem Fedora vServer handelt es sich um einen virtuellen Server, auch VPS genannt, mit Fedora Linux als Betriebssystem. Im Gegensatz zu anderen für Server häufig eingesetzten OS wie etwa Debian oder Ubuntu ist Fedora eine Distribution, die auf einen Langzeitsupport bestimmter Versionen verzichtet. Stattdessen veröffentlichen die Entwickler in einem etwa sechsmonatigen Turnus eine neue Version, die für jeweils 13 Monate unterstützt und mit Updates versorgt wird. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass Fedora dadurch stets eine sehr aktuelle Software verwendet. Sämtliche Bestandteile des Betriebssystems mit Ausnahme einiger Firmware zur Steuerung der Hardware müssen nach Open Source lizenziert sein. Aus diesem Grund unterstützt das Betriebssystem ohne Fremdquellen keine kommerziellen und proprietären Formate wie beispielsweise das populäre MP3 Format. Diese können jedoch bei Bedarf aus weiteren Quellen nachinstalliert werden.

Welche Kosten verursacht ein Fedora vServer?

Da Fedora vollständig aus quelloffenen Anwendungen und Bibliotheken sowie dem Linux Kernel besteht, werden für die Installation auch keinerlei Lizenzgebühren erhoben. Unkosten entstehen ausschließlich durch die Hardware, durch eventuell kostenpflichtige Zusatzprogramme oder Werkzeuge zur Administration und gegebenenfalls durch einen professionellen kommerziellen Support oder eine Schulung. Fedora wird häufig als Alternative zu anderen Linux Distributionen angeboten. Einige Anbieter erheben Gebühren für die Erstinstallation eines VPS, die einmalig neben den monatlichen Mietpreisen fällig werden. Deren Höhe orientiert sich unter anderem an der Hardware, dem verfügbaren Festplattenspeicher und der Anbindung an das Netzwerk. Im Low-Budget-Segment für vServer beginnen die monatlichen Kosten bei einigen Euro für einen minimal ausgestatteten virtuellen Server mit Fedora.

Welche Anforderungen stellt Fedora an die Hardware?

Wie Linux Betriebssysteme im Allgemeinen liegen die Hardwareanforderungen für den Betrieb von Fedora sehr niedrig. Angepasste Versionen sind bereits auf einem leistungsschwachen Single Core CPU mit 512 MB RAM und einem Speicherplatz von zehn GB problemlos lauffähig. Entscheidend für die Performance im produktiven Betrieb ist jedoch in erster Linie die Verwendung - etwa als Datei- oder Webserver, die Optimierung der Umgebung und die Art des Zugriffs. So erhöht beispielsweise bereits die Installation einer grafischen Oberfläche wie dem X-System den Ressourcenbedarf des VPS deutlich.

Was sind die Pro und Kontra eines Fedora vServer?

Vorteile:

  • Vollständige Open Source Lizenzierung ohne zusätzliche Software
  • Aktuelle Software mit häufigen Aktualisierungen
  • Professionelle Betreuung durch Entwickler aus der Community und dem Red Hat Projekt
  • Hohe Stabilität und Zuverlässigkeit
  • Kommerzieller Support durch Red Hat und verantwortliche Entwickler wird angeboten
  • Niedriger Einstiegspreis
  • Bei entsprechender Optimierung geringer Ressourcenbedarf

Nachteile:

  • Keine Langzeitunterstützung
  • Häufige Aktualisierungen notwendig
  • Für Einsteiger und Laien nur begrenzt geeignet
  • Proprietäre Formate müssen aus fremden Quellen nachinstalliert werden

Was sind die populären Alternativen zu einem Fedora VPS?

Als Ersatz für Fedora bieten sich verschiedene Linux Distributionen an, die ebenfalls für den Einsatz als Serversystem ausgelegt wurden. Die beiden populärsten sind mit Sicherheit Debian und das von ihm abstammende Ubuntu, die wegen ihrer hohen Verbreitung eine sehr weitreichende Community besitzen. Eine kommerziell angebotene Variante von Fedora ist wiederum Red Hat Enterprise Linux RHEL, das wegen eines exzellenten Supports und hoher Zuverlässigkeit unter anderem von vielen Unternehmen und staatlichen Einrichtungen genutzt wird. Eine Verwendung von proprietären Betriebssystemen aus der Microsoft Server Reihe ist ebenfalls denkbar. Sie ist in erster Linie sinnvoll, falls auf bestimmte Software zurückgegriffen werden soll, die nur für diese OS verfügbar ist - beispielsweise als Server für Officelösungen in einer Cloud.

Nutze unseren Fedora vServer Vergleich, um das beste Webhosting für dein IT-Projekt zu finden oder informiere dich auch über Fedora Root Server als leistungsstarke Alternative sowie Fedora Cloud Server als besonders flexible Option!


Tags zu diesem Vergleich

  • Linux

  • Artikel zu diesem Vergleich

    Webhosting Plattformen im Vergleich

    Das Betriebssystem stellt den Kern eines Computers dar. Es ermöglicht den Betrieb von Software und Hardware und sorgt fü...

    Server Betriebssysteme für den Webserver - die besten Betriebssysteme

    Server Betriebssysteme für den Webserver - die besten Betriebssysteme vorgestellt.

    Offene IT-Stellen
    IT-Systemadminist...
    IP-Projects GmbH & Co. KG
    Aktuelle Ausschreibungen
    Mehrere VPS + Exc...
    Vor kurzem Beendet
    Suche .io Domain
    Vor kurzem Beendet
    Webspace, externe...
    Vor kurzem Beendet
    Domain Reselling,...
    Vor kurzem Beendet
    Neueste Bewertungen
    EW hat LA Webhosting bewertet
    Ulrike hat STRATO GmbH bewertet
    Heike D. hat STRATO GmbH bewertet
    Benjamin R. hat ayedo bewertet
    Franziska hat w4h.shop bewertet
    Nadia hat SiteGround bewertet
    Felix hat LA Webhosting bewertet
    Matthias hat STRATO GmbH bewertet
    Thomas F. hat LA Webhosting bewertet
    Michael K. hat IONOS bewertet
    Jakob hat Pixel X e.K. bewertet
    Timo hat w4h.shop bewertet
    Karin H. hat Febas bewertet
    Bernhard hat ServMedia.de bewertet
    Dominik hat IP-Projects GmbH & Co. KG bewertet
    Dieter S. hat Pixel X e.K. bewertet
    Frank hat DomainFactory bewertet
    Manfred S. hat Cloud86 bewertet
    Sebastian W. hat Pixel X e.K. bewertet
    Geprellter hat DomainFactory bewertet