Was versteht man unter FQDN?

Autor: HOSTTEST-Redaktion   |27.01.2022

FQDN einfach erklärtDas Kürzel FQDN steht für den Begriff des Fully Qualified Domain Name. Bei dem Akronym handelt es sich jeweils um den vollständigen Domain-Namen einer Internetpräsenz oder eines Hosts.

Um die Vollständigkeit zu gewährleisten, werden alle Domain Level wie Top Level Domain, Subdomain und Hostname in den Fully Qualified Domain Name aufgenommen. Damit ist dieses Domain Name System völlig eindeutig. Entsprechend lässt sich jede zugehörige IP-Adresse eines Nameservers über die Ressource Records ganz einfach dem DNS (Domain Name System) zuordnen. Im Gegensatz zum FQDN werden Domain-Namen, die nicht alle Domain-Level auflisten, als PQDN (Partially-Qualified Domain Name) bezeichnet.

Fully Qualified Domain Name - die Stellung im DNS

Der FQDN bezeichnet innerhalb des DNS (Domain Name System) die vollständige Hierarchie einer Internetpräsenz und den kompletten Domain-Namen für einen Host. Dazu zählen auch Root-Level, Top Level Domain, alle relevanten Subdomains und Hostnamen. Die unterschiedlichen Domain-Level werden mit Hilfe eines Punktes voneinander getrennt. Experten bezeichnen diese Bereiche als Label. Der Root-Label stellt die höchste Ebene in der Hierarchie dar. In der Regel besteht er nur aus einem Leerfeld. Deshalb endet der FQDN mit einem Punkt hinter der Top Level Domain. Je nach Anwendung und Bedarf kann dieser Punkt unter bestimmten Voraussetzungen auch entfallen.

 

Die Identität des FQND

Der Fully Qualified Domain Name ist immer eindeutig identifizierbar. Eine Zuordnung zu einer IP-Adresse lässt sich unter Verwendung von A- oder AAAA-Records eines Nameservers erreichen. Geeignet sind zugehörige IPv4- oder IPv6-Adressen. Einige Experten verwenden in RFCs als Oberbegriff für FQDN und IP-Adresse das Akronym FQHN (Fully Qualified Host Name). Fehlen jedoch einzelne Label innerhalb des Domain-Namens, so geht der Experte von einem so genannten Partially Qualified Domain Name, kurz PQDN, aus.

 

Syntax und Aufbau

Eine vorgegebene Syntax bildet die Grundlage für den Fully Qualified Domain Name. Die Hierarchie des DNS (Domain Name System) wird in einzelnen Labeln, die die verschiedenen Hierarchiestufen bezeichnen, abgebildet. Diese Label werden mit einem Punkt voneinander getrennt.

Um die Namenshierarchie beim FQDN besser verstehen zu können, macht es Sinn, den Aufbau von rechts nach links anzusehen. In der Hierarchie-Darstellung liegen Label, die besonders weit rechts stehen, höher als weiter linksstehende.

Die höchste Ebene wird vom Root-Label oder Null-Label gehalten, welches damit die "Wurzel" im Domain Name System darstellt. Dieses Label besteht aus einem Leerbereich, der daher auch nur durch einen Punkt, der bei modernen Browsern nicht mehr manuell eingegeben werden muss, angezeigt wird.

Die Top-Level-Domain befindet sich in der darunterliegenden Ebene der Hierarchie. Sie wird beispielsweise mit "de", "net" oder "com" benannt.

Das Verzeichnis der angegebenen TLD wird durchsucht, um die Domain der niedrigeren Hierarchieebene zu finden und damit die Adresse des Nameservers auflösen zu können.

Nachdem die IP-Adresse des Nameservers identifiziert wurde, kann nun der Hostname, der im untersten Label beheimatet ist, kontaktiert und die angegebene Seite aufgerufen werden.

Einschränkungen bei der FQDN-Vergabe

Bei der Erstellung muss beim Fully Qualified Domain Name auf die Zeichenanzahl geachtet werden. Jedes einzelne Label darf höchstens 63 Zeichen umfassen. Der komplette Fully Qualified Domain Name darf zudem eine Gesamtlänge von 255 Zeichen nicht übersteigen. Als Zeichen sind auch Zahlen und der Bindestrich zugelassen. Allerdings darf ein Label nicht mit einem Bindestrich beginnen. Die Summe aller Zeichen errechnet sich dann aus den Buchstaben, Zahlen und Bindestrich.

Wann verwendet man einen Fully Qualified Doman Name?

Wer eine perfekte Erkennung und Erreichbarkeit der Internetpräsenz anstrebt, der kann FQDN nutzen, um eine Internetressource wie den Host eindeutig zu benennen. Natürlich muss dem Fully Qualified Domain Name eine gültige IPv4- oder IPv6-Adresse zugeordnet werden. Ansonsten wäre eine Kommunikation im Internet nicht möglich. Erst so genannte A- oder AAAA-Einträge bei einem Nameserver machen dies möglich. Diese Einträge werden als Ressource Records bezeichnet und verbinden eine IP-Adresse mit dem FQDN. Zudem wird die Adressierung der IP-Pakete mit der IP-Adresse des gewünschten Ziels autorisiert.

 

FQDN in Windows herausfinden

Unter der Bezeichnung "Vollständiger Computername" wird der Fully Qualified Domain Name in Windows gelistet. Um den FQDN in Windows 10 zu lokalisieren, wird der Begriff "Systemsteuerung" in das Suchfeld eingegeben. Von dort klickt man aus "System und Sicherheit" und anschließend wählt man "System". Am Ende dieser Seite befindet sich der vollständige Computername des jeweiligen Geräts. Dieser setzt sich aus dem ebenfalls dort angegebenen Hostnamen und der Domain zusammen. Allerdings wird hier nur der lokale Hostname angezeigt, sofern der Rechner nicht ausdrücklich mit einer Domain verbunden ist.

 

Möglichkeiten mit FQDN zu arbeiten

Für zahlreiche Anwendungen kann ein Fully Qualified Domain Name sinnvoll sein. Unter anderem kann die Angabe von FQDN erforderlich sein, um ein SSL-Zertifikat für den Server auszustellen. Die Kontaktaufnahme mit einem Webserver über einen Webbrowser wird über die Eingabe des FQDNs in der Browser-Adresszeile gesteuert. In dieser Anwendung ist die Angabe des abschließenden Punkts für das Root-Label hinter der Top Level Domain nicht notwendig.

Bildnachweis: geralt auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar


Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

Die .com vs .de Domain - welche Vorteile bieten sie im Vergleich?

Die Frage nach der richtigen Domainendung stellt sich bei neuen Webprojekten häufig. Wir haben Vor- und Nachteile unters...

Ist eine Multi-Domain-Strategie sinnvoll & so sollte man vorgehen

Welche Vorteile bietet die Nutzung mehrerer einzelner Domains und wie ist das beste Vorgehen dabei?

Offene IT-Stellen
IT-Systemadminist...
IP-Projects GmbH & Co. KG
Aktuelle Ausschreibungen
Mehrere VPS + Exc...
Vor kurzem Beendet
Suche .io Domain
Vor kurzem Beendet
Webspace, externe...
Vor kurzem Beendet
Domain Reselling,...
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
EW hat LA Webhosting bewertet
Ulrike hat STRATO GmbH bewertet
Heike D. hat STRATO GmbH bewertet
Benjamin R. hat ayedo bewertet
Franziska hat w4h.shop bewertet
Nadia hat SiteGround bewertet
Felix hat LA Webhosting bewertet
Matthias hat STRATO GmbH bewertet
Thomas F. hat LA Webhosting bewertet
Michael K. hat IONOS bewertet
Jakob hat Pixel X e.K. bewertet
Timo hat w4h.shop bewertet
Karin H. hat Febas bewertet
Bernhard hat ServMedia.de bewertet
Dominik hat IP-Projects GmbH & Co. KG bewertet
Dieter S. hat Pixel X e.K. bewertet
Frank hat DomainFactory bewertet
Manfred S. hat Cloud86 bewertet
Sebastian W. hat Pixel X e.K. bewertet
Geprellter hat DomainFactory bewertet