Was ist ein LAMP Server? Eine Übersicht

Autor: HOSTTEST-Redaktion   |21.01.2022

LAMP Server Die Bezeichnung LAMP steht als Akronym für die Verbindung von Linux, Apache Webserver, MySQL oder MariaDB Datenbanken und PHP als Interpreter. Diese Kombination aus Betriebssystem und einer geeigneten Umgebung gilt als das Rückgrat für das moderne Internet und liefert seit mehr als 20 Jahren einen Großteil der verfügbaren Webseiten aus. Ein besonderer Vorteil von einem LAMP Server besteht darin, dass er vollständig auf Open Source beruht und durch seine Verbreitung sowie die hoch entwickelte Software eine hohe Stabilität und Sicherheit gewährleistet, während gleichzeitig keine Gebühren für Lizenzen oder kommerzielle Dienstleistungen anfallen.

Im Vergleich zu konkurrierenden Systemen - allen voraus Microsoft Windows Server - erwiesen sich LAMP Server rasch als die stabilere, kostengünstigere und flexiblere Alternative. Ein Grund dafür liegt in dem Prinzip von Open Source Software, die aufgrund einer kostenfreien Verbreitung ermöglicht, dass sich Programmierer aus der ganzen Welt an einer Optimierung des Quellcodes beteiligen. Dieser offene Ansatz erlaubte es ebenfalls, bestehende Bugs und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Darüber hinaus ermöglicht es dieses Konzept, einen LAMP Server nach Bedarf um zusätzliche offizielle oder inoffizielle Komponenten zu erweitern beziehungsweise diese selbst zu programmieren und zu integrieren.

 

Was verbirgt sich hinter der Abkürzung LAMP?

Betriebssysteme für unterschiedliche Devices - seien es Server, Desktop PC, Laptops, Router, Smart TV, IoT Devices oder Embedded PC verwenden eine kompatible und trotzdem hochgradig spezifizierte Umgebung. Wegen seiner Flexibilität und der Möglichkeit zu einer individualisierten Konfiguration nutzen viele von ihnen einen Linux Kernel und externe Programme, die auf den jeweiligen Zweck zugeschnitten sind. Die Verwendung von nach Open Source lizenzierter Software ermöglicht dabei eine hohe Skalierbarkeit und die Anpassung an unterschiedliche Herausforderungen. Im globalen Internet hat sich der LAMP als der am weitesten verbreitete Webserver für dynamische Seiten durchgesetzt. Es setzt sich aus unterschiedlichen Komponenten zusammen:

  • Linux als allgemein und kostenfrei verfügbares Betriebssystem
  • Apache II Webserver für die eine flexible, effiziente Kommunikation zwischen Host und Client
  • Eine komplexe, zuverlässige und erweiterbare Datenbank durch MySql oder seinem Ableger (Fork) MariaDB
  • PHP für eine dynamische Programmierung und Interpretation von Skripten

 

LAMP Server als vServer

Jetzt Angebote von LAMP vServern finden

Zum vServer Vergleich

 

Info: Ein ähnliches Akronym wird auch für den JAMstack verwendet, bei dem eine Architektur aus JavaScript, APIs und Markup zum Einsatz kommt. Auch bei XAMPP wird ein Akronym für CrossPlattform(X), Apache(A),MariaDB(M),PHP(P) und Perl(P) genutzt.

 

Für welche Aufgaben bieten sich LAMP Server an?

Ein LAMP Server bildet die beliebteste und in den Augen vieler Experten sicherste Methode, um dynamische Webseiten etwa im Internet für Clients wie Browser zur Verfügung zu stellen. Zu den möglichen Verwendungen zählen unter anderem:

  • Content Management Systeme (CMS) wie Joomla, WordPress oder TYPO3
  • Shopsysteme wie Shopware, Magento, PrestaShop oder OpenCart
  • Individuell programmierte dynamische Webseiten
  • Werkzeuge zur Administration wie phpMyAdmin oder Adminer
  • Ausführen von PHP Skripten auf lokalen Rechnern
  • Akquisition und Analyse von Daten aus unterschiedlichen Quellen
  • Interpretation und übersichtliche Darstellung von Logfiles

Wegen ihrer niedrigen Kosten, hohen Funktionalität und leichten Verfügbarkeit finden sich LAMP Server in unterschiedlichsten Umgebungen und werden sowohl für den lokalen Zugriff wie für Verbindungen über das Netzwerk eingesetzt. Für die Verwendung benötigt es lediglich einen entsprechenden Client wie einen Browser, der die in dem System konfigurierte Adresse abruft. Neben klassischen Servern, anderen auf der x86 oder AMD64 basierenden Computern wie Desktop PC, Laptops und Embedded Devices mit Prozessoren von AMD oder Intel und virtuellen Servern finden sich LAMP Server ebenfalls auf anderen Geräten wie IoT Gateways und Routern, wo sie meist eine Homepage zur grafischen Einrichtung und Konfiguration zur Verfügung stellen.

Welche Vorteile haben LAMP Server?

Obwohl ein LAMP Server durchaus proprietäre Programme zur Erweiterung seiner Funktionalität verwenden kann, besteht das Basisgerüst vollständig aus freier Open Source Software, die bereits seit mehreren Jahrzehnten entwickelt und von einem professionellen Team betreut wird. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile, die zu der weiten Verbreitung von LAMP als integraler Bestandteil der modernen IT-Infrastruktur beigetragen. Die wichtigsten der Vorzüge bestehen in:

  • Uneingeschränkte Verfügbarkeit ohne Vertragsbindung oder Registrierung
  • Keinerlei Kosten für Kauf oder dauerhafte Lizenzen
  • Kontinuierliche Entwicklung und Optimierung des Systems
  • Vollständige Kontrolle über den Quellcode
  • Kompilierung von speziellen Umgebungen für exotische Anforderungen möglich
  • Umfassende Kontrolle der Sicherheit durch IT-Experten und Dritte
  • Schnelle Reaktion bei dem Auftreten sicherheitskritischer Lücken
  • Support und Beratung durch professionelle Teams und eine große Community
  • Native Unterstützung für .htaccess Dateien

Wegen seiner Vorteile zählt der LAMP Server als eines der wichtigsten Projekte der Open Source Bewegung und erfährt entsprechende Aufmerksamkeit, die ebenfalls eine mediale Präsenz einschließt. Dies führt zu einem entsprechend hohen Anspruch an LAMP Server als zentrale Instanz der modernen IT-Infrastruktur, die sich in einer entsprechenden Qualität äußert.

Was sind die Nachteile bei einem LAMP Server?

Das Konzept des LAMP Servers entstand in einer frühen Phase des Internets und konzentrierte sich lange Zeit auf eine leistungsfähige Infrastruktur auf der Basis von einzelnen Geräten - erst zu einem späteren Zeitpunkt wurden zum Beispiel Mechanismen der Lastverteilung durch dezentralisierte Systeme eingeführt. Dies führt bei ihrer Verwendung in einigen Fällen zu einem erhöhten Aufwand bei der Konfiguration, weil nicht alle zeitgemäßen Verfahren auf übersichtliche Art implementiert sind. Im Vergleich zu anderer Software wie etwa Lighttpd oder NGINX benötigen LAMP Server mehr Ressourcen und zeigen speziell bei einer sehr hohen Zahl von Anfragen eine schlechtere Performance. Diese Problematik lässt sich allerdings durch eine geeignete Konfiguration und den Einsatz optimierter Routinen weitgehend eliminieren, weshalb noch heute viele große Plattformen und Konzerne auf LAMP Server setzen.

 

LAMP Server als vServer

Jetzt Angebote von LAMP vServern finden

Zum vServer Vergleich

 

Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar


    Tags zu diesem Artikel

  • PHP

Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

Offene IT-Stellen
IT-Systemadminist...
IP-Projects GmbH & Co. KG
Aktuelle Ausschreibungen
Mehrere VPS + Exc...
Vor kurzem Beendet
Suche .io Domain
Vor kurzem Beendet
Webspace, externe...
Vor kurzem Beendet
Domain Reselling,...
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
EW hat LA Webhosting bewertet
Ulrike hat STRATO GmbH bewertet
Heike D. hat STRATO GmbH bewertet
Benjamin R. hat ayedo bewertet
Franziska hat w4h.shop bewertet
Nadia hat SiteGround bewertet
Felix hat LA Webhosting bewertet
Matthias hat STRATO GmbH bewertet
Thomas F. hat LA Webhosting bewertet
Michael K. hat IONOS bewertet
Jakob hat Pixel X e.K. bewertet
Timo hat w4h.shop bewertet
Karin H. hat Febas bewertet
Bernhard hat ServMedia.de bewertet
Dominik hat IP-Projects GmbH & Co. KG bewertet
Dieter S. hat Pixel X e.K. bewertet
Frank hat DomainFactory bewertet
Manfred S. hat Cloud86 bewertet
Sebastian W. hat Pixel X e.K. bewertet
Geprellter hat DomainFactory bewertet